Der Lions-Club Weil am Rhein legt Wert auf nachhaltige Unterstützung von Projekte, die gerade im nahen Umfeld aufgebaut worden sind. Deshalb werden die von den Mitgliedern durch Activities aufgebrachten Mittel an soziale Organisationen und Projekte zur Verfügung gestellt. Im Lions-Jahr 2013-14 konnte 1.200,- Euro an Organisation für Mütter in der Arbeitswelt O.M.A. die Unterstützung für Mütter und Alleinerziehenden anbiete übergeben werden. Der Rheinschule in Friedlingen wurde zum vierten Mal ein Scheck in Höhe von 1.000,- Euro übergeben, das Geld kommt dem Frühstücksprojekt für Kinder in der Schule zugute. Weitere 1.000,- Euro bekam die Rheinschule für die Förderung des Musikprojektes JeKi. 2.000.- Euro konnte ein Lions-Mitglied zum Wiederaufbau in den Philippinen übergeben. Unten finden Sie ausführlichere Berichte sowie Fotos über dieser und andere Activities.
Eine positive Bilanz des Altweiler Straßenfestes zieht auch der Lions Club. Die wohltätige Organisation nahm durch den Verkauf ihrer Lose für die Tombola rund 8000 Euro für soziale Zwecke ein.
Jazz-Standards wechselten sich mit Kompositionen des 18. Jahrhunderts und Filmmusik als Bigband-Arrangement ab. Keine beliebige, sondern eine lebendige und brillant vorgetragene Klangfülle, die eingangs von dem Trio Michael Feldges und Hadde Sütterlin (Gitarren) mit Siggi Jülich (Cajon), dann von dem Duo Barbara und Christian Leitherer (Viola da Gamba und Chalumeau sowie Klarinette) und nach der Pause der Bond’s Bigband der Städtischen Sing- und Musikschule immer wieder mit heftigem Applaus belohnt wurde.
In den Jahren 2009, 2010 und 2012 wurde auf dem Altweiler Straßenfest am zweiten Septemberwochenende eine Lions-Tombola durchgeführt. Mit Unterstützung vieler Weiler Geschäfte und kräftiger Unterstützung vieler Mitglieder unseres Lions-Clubs gelang es, viele attraktive Preise zur Verfügung zu stellen. Die Lose fanden reissenden Absatz, sodass jedes Jahr ein Reinertrag für unser Hilfswerk zwischen 6000 und 8000 Euro erzielt werden konnte. Dies war eine wesentliche Basis für unsere Spendengelder. Es ist deshalb geplant, auch im Jahre 2014 wieder eine Straßenfesttombola zu veranstalten.
Am 3.9. besichtigten wir die Brasserie in Saint-Louis und erfuhren dort interessantes über die Biertradition und über die heutigen Methoden der Bierherstellung. Die erste Brasserie de Saint-Louis wurde 1816 durch Alexander Freund gegründet. Während des ganzen 19. Jahrhunderts haben die Brauerei und die Familie Freund einen gewissen Reichtum der Stadt Saint-Louis verschafft. Das Bier wurde in den ganzen Sundgau geliefert, aber auch nach Mulhouse und Thann. Die Brasserie beschäftigte mehr als 50 Personen, sie war auch das Symbol von einem gewissen Modernismus.
An diesem 13. August haben wir uns mit den Freunden vom LC Schliegen zu einer gemeinsamen Besichtigung des Wohnparks Binzen und anschliessend zum Essen in der Mühle Binzen getroffen.